Aserbaidschan missachtet in extremer Weise das Völkerrecht, indem es europäische Politiker besticht, mutmassliche Kriegsverbrechen begeht, Folter betreibt und Kriegsgefangene weiterhin illegal festhält. «Die aserbaidschanischen Misshandlungen, einschliesslich der Folterung von inhaftierten armenischen Soldaten, sind abscheulich und stellen ein Kriegsverbrechen dar», sagte Hugh Williamson, Direktor für Europa und Zentralasien bei Human Rights Watch.
Wie die Vereinten Nationen erklären, ist die «Rechtsstaatlichkeit von grundlegender Bedeutung für den internationalen Frieden, die Sicherheit und die politische Stabilität, für die Erzielung von wirtschaftlichem und sozialem Fortschritt und Entwicklung sowie für den Schutz der Rechte und Grundfreiheiten der Menschen». Die Migros hat bereits in der Vergangenheit demonstriert, dass sie das Völkerrecht respektiert und erwartet, dass ihre Lieferanten und Partner dasselbe tun. So hat sie beispielsweise Produkte aus der besetzten Westsahara verboten.
Trotz jahrzehntelanger, gut dokumentierter aserbaidschanischer Kriminalität und Korruption unterzeichnete die Migros jedoch 2012 einen Migrolino-Franchisevertrag mit SOCAR und dem brutalen aserbaidschanischen Regime.
SOCAR will verhindern, dass der Konzern als Geldmaschine eines korrupten und autoritären Regimes identifiziert wird. SOCAR ist jedoch alles andere als ein unabhängiges Unternehmen: Es befindet sich zu 100 % in Staatsbesitz und wird direkt von Aserbaidschans Mafiosi-ähnlichem Diktator Ilham Alijew geleitet. Die Mitglieder des Vorstands und des Beirats von SOCAR werden vom Präsidenten von Aserbaidschan kontrolliert, der von der OCCRP zur «Korrupten Person des Jahres» ernannt wurde. Durch die Zusammenarbeit mit SOCAR arbeitet die Migros direkt mit Alijew zusammen.
Die Migros hat ihre Gründungsprinzipien der ethischen Verantwortung und der demokratischen Werte verraten, indem sie mit einer der korruptesten Diktaturen unserer Zeit zusammenarbeitet.
Armenische Kriegsgefangene werden in Aserbaidschan gefoltert
Human Rights Watch berichtet, dass die aserbaidschanischen Streitkräfte während und nach dem Berg-Karabach-Krieg im Jahr 2020 armenische Kriegsgefangene misshandelten und sie grausamer und erniedrigender Behandlung und Folter aussetzten, entweder bei ihrer Gefangennahme, während ihres Transports oder während ihrer Haft in verschiedenen Hafteinrichtungen. Alle befragten ehemaligen Kriegsgefangenen berichteten von langwierigen und wiederholten Misshandlungen. Einige wurden Opfer von Elektroschocks, andere wurden wiederholt mit Zigaretten verbrannt und wieder andere wurden mit scharfen Metallstäben gestochen. Williamson hebt hervor: «Folter und Misshandlung von Kriegsgefangenen stellen Kriegsverbrechen dar, für die dringend Rechenschaft abgelegt werden muss.»
Nach dem Kriegsvölkerrecht sind die Parteien verpflichtet, Kriegsgefangene unter allen Umständen human zu behandeln. Aserbaidschan ist auch Vertragspartei des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (ICCPR) und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Dies verpflichtet das Land zur Einhaltung des strengen völkerrechtlichen Verbots von Folter und anderer missbräuchlicher oder unmenschlicher Behandlung.
Aserbaidschan verstösst gegen das Völkerrecht
Armenien lieferte nach dem Krieg alle aserbaidschanischen Kriegsgefangenen aus, aber es fand kein Austausch auf Gegenseitigkeit statt. Im April 2021 einigten sich die beiden Länder auf die Freilassung der armenischen Kriegsgefangenen, die noch in Aserbaidschan festgehalten werden. Als das Flugzeug aus Aserbaidschans Hauptstadt landete, kam es jedoch leer an. Das International Affairs Networks bezeichnete dieses Verhalten als «grobe Verletzung des humanitären Prozesses der Nachkriegszeit». Ein Bericht des Menschenrechtskommissars des Europarats verurteilte dieses Vorgehen aufs Schärfste und erklärte es zu einem «humanitären Notfall». Er forderte Aserbaidschan auf, die Gefangenen für Menschenrechtsgruppen zugänglich zu machen, um (weitere) Folter und Misshandlungen zu verhindern.
Es ist unklar, wie viele armenische Staatsangehörige bis heute in Aserbaidschan inhaftiert sind. Laut dem Whitepaper des Center for Truth and Justice (CFTJ) hat Aserbaidschan armenische Kriegsgefangene in Scheinprozessen angeklagt und verurteilt. Dabei wurde behauptet, dass diese armenischen Bürger in Wirklichkeit keine Kriegsgefangenen, sondern Terroristen seien – ein klarer Verstoss gegen das Völkerrecht. Wie das Internationale Komitee vom Roten Kreuz treffend formuliert, «hat auch Krieg seine Regeln», und es ist inakzeptabel, dass Aserbaidschan diese Regeln ohne jegliche Konsequenzen verletzt.
Als Reaktion auf die Behauptungen erklärte ein aserbaidschanischer Vertreter: «Aserbaidschan akzeptiert ganz sicher nicht, dass es rechtlich verpflichtet ist, alle armenischen Kriegsgefangenen … und andere Gefangene in seinem Gewahrsam unverzüglich freizulassen.»
Wir verlangen Besseres!
Von Beginn der Zusammenarbeit mit Migrolino an war klar, dass weder SOCAR noch Aserbaidschan auch nur annähernd über die humanitären oder ethischen Standards verfügen, die wir in der Schweiz als akzeptabel bezeichnen würden. Die Konzernverantwortungsinitiative hat bewiesen, dass die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer ethische Geschäftspraktiken durchsetzen will. Durch die Zusammenarbeit mit SOCAR billigt die Migros stillschweigend Folter und eklatante Verstösse gegen das Völkerrecht.
Lassen Sie die Werte der Migros nicht zu leeren Worten werden! Die Migros muss ihren selbsternannten Werten gerecht werden, indem sie Aserbaidschan verurteilt und die Partnerschaft mit SOCAR beendet. Wir verlangen Besseres.
Die Migros muss diese Zusammenarbeit jetzt stoppen! Unterzeichnen Sie unsere Petition!