Der “Azerbaijani Laundromat“ (OCCRP, 2017)
https://www.occrp.org/en/azerbaijanilaundromat/
Das Organized Crime and Corruption Reporting Project (OCCRP) hat den Azerbaijani Laundromat aufgedeckt, eine komplexe Geldwäscheoperation und einen Schmiergeldfonds, der innerhalb von zwei Jahren über vier im Vereinigten Königreich registrierte Briefkastenfirmen 2,9 Milliarden Dollar umgeschlagen hat. Von 2012 bis 2014, als die aserbaidschanische Regierung Aktivisten und Journalisten auf breiter Front verhaftete, nutzten Mitglieder der herrschenden Elite des Landes einen geheimen Schmiergeldfonds, um europäische Politiker zu bezahlen, Luxusgüter zu kaufen, Geld zu waschen und sich auf andere Weise zu bereichern.
Aserbaidschans Aliyev-Familie erwirbt Immobilien im Wert von fast 700 Millionen Dollar, Pandora Papers (OCCRP, 2021)
https://www.occrp.org/en/the-pandora-papers/azerbaijans-ruling-aliyev-family-and-their-associates-acquired-dozens-of-prime-london-properties-worth-nearly-700-million
Ein ausgedehntes Netz von Offshore-Gesellschaften, das vom Dienstleister Trident Trust verwaltet und von einer kleinen Gruppe vertrauenswürdiger Kumpane geführt wird, half den Alijews, heimlich riesige Immobilienbestände in der britischen Hauptstadt zu besitzen. Insgesamt fand das OCCRP 84 bisher unbekannte, auf den Britischen Jungferninseln registrierte Offshore-Gesellschaften, die die Aliyevs und ihre Partner seit 2006 besassen. Aus Dokumenten ihres Verwalters, Trident Trust, geht hervor, dass einige von ihnen gegründet wurden, um Bankkonten in der Schweiz zu unterhalten.
Nations in Transit Bericht (Freedom House, 2020)
https://freedomhouse.org/country/azerbaijan/nations-transit/2021
Aserbaidschan wird von einem autoritären Regime beherrscht, das von einer einzigen Familie, den Alijews, kontrolliert wird, die seit fast drei Jahrzehnten an der Macht sind. Die Korruption ist in Aserbaidschan nach wie vor endemisch. Aserbaidschan hat nun die niedrigste Bewertung der Nationalen Demokratischen Regierungsführung (NDG) und wird als „konsolidiertes autoritäres Regime“ eingestuft. Die Bewertung ist aufgrund der unfairen, gefälschten Parlamentswahlen im Februar und der nun nahezu fehlenden Autonomie der lokalen Verwaltung gesunken.
Aserbaidschans Präsident Alijew zur „korruptesten Person des Jahres“ ernannt (Radio Free Europe, 2013)
https://www.rferl.org/a/azerbaijan-ilham-aliyev-corruption-person-of-the-year/24814209.html
Das OCCRP, das sich auf die Berichterstattung über Korruption in der Region von Osteuropa bis Zentralasien spezialisiert hat, verlieh die Korruptionskrone an den aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Alijew und berief sich dabei auf umfangreiche Berichte und „gut dokumentierte Beweise“, dass „die Familie Alijew seit vielen Jahren systematisch Anteile an den profitabelsten Unternehmen“ in Aserbaidschan an sich reisst. Zu den Berichten gehören geheime Beteiligungen an Banken, Baufirmen, Goldminen und Telekommunikationsunternehmen.
Kaviar-Diplomatie: Warum jeder Europäer sich damit beschäftigen sollte (European Stability Initiative, 2021)
https://www.esiweb.org/proposals/caviar-diplomacy
Die Europäische Stabilitätsinitiative (ESI) befasst sich mit den Auswirkungen des Azerbaijani Laundromat und seinem Angriff auf die europäische Demokratie. Die „Kaviardiplomatie“ Aserbaidschans, die auf systematischer Bestechung beruht, um die Menschenrechtslage in Aserbaidschan herunterzuspielen, hat in mehreren EU-Mitgliedstaaten zu Ermittlungen und Verurteilungen geführt. Gegen Mitglieder der Parlamentarischen Versammlung für Europa (PACE) und andere Mitglieder des Europarats wurden Korruptionsvorwürfe erhoben, weil sie aserbaidschanische Bestechungsgelder angenommen hatten, was zu einem dauerhaften Ausschluss von 13 Mitgliedstaaten führte.
Aserbaidschan Länderbericht (Human Rights Watch, 2021)
https://www.hrw.org/world-report/2019/country-chapters/azerbaijan
Restriktive Gesetze hindern Nichtregierungsorganisationen (NRO) weiterhin daran, unabhängig zu arbeiten. Aserbaidschan verhängt faktisch ein generelles Verbot von Protesten in den zentralen Bereichen von Baku. Beschwerden über Folter und andere Misshandlungen in der Haft wurden von den Behörden routinemässig abgewiesen, und die Praktiken wurden ungestraft fortgesetzt. Die vorgezogene Parlamentswahl im Februar wurde durch Wahlverstösse beeinträchtigt und führte zu einer anhaltenden Dominanz der Regierungspartei.
Folter ist in Aserbaidschan „systematisch und endemisch“ (Human Rights Watch, 2018)
https://www.hrw.org/news/2018/07/25/torture-systemic-and-endemic-azerbaijan
Das Komitee des Europarats zur Prävention von Folter (CPT) kommt zu dem Gesamteindruck der Situation in Aserbaidschan, dass Folter und andere Formen körperlicher Misshandlung durch die Polizei und andere Strafverfolgungsbehörden, Korruption im gesamten Strafverfolgungssystem und Straflosigkeit nach wie vor systembedingt und endemisch sind. Untersuchungen von Human Rights Watch haben ausserdem ergeben, dass in Aserbaidschan Inhaftierten häufig der Zugang zu Anwälten verwehrt wird und Beschwerden über schwere Misshandlungen fast nie dazu führen, dass jemand zur Rechenschaft gezogen wird.
Aserbaidschan Länderbericht (Amnesty International, 2020)
https://www.amnesty.org/en/location/europe-and-central-asia/azerbaijan/report-azerbaijan/
Die Zivilbevölkerung war Opfer zahlreicher Menschenrechtsverletzungen. Unter dem Vorwand der COVID-19-Pandemie gingen die Behörden verstärkt gegen Andersdenkende vor. Dutzende von Oppositionsführern und Aktivisten wurden willkürlich festgenommen und inhaftiert. Als Reaktion auf die wachsende öffentliche Unzufriedenheit wurden die Versammlungs- und Meinungsfreiheit weiter eingeschränkt; auch die Vereinigungsfreiheit wurde weiterhin beschnitten. Anwälte wurden schikaniert, und Berichte über Folter und andere Misshandlungen von inhaftierten Regierungskritikern waren weiterhin weit verbreitet.
Entwicklungen bei der Korruptionsbekämpfung in Aserbaidschan: Ein Blick auf SOCAR (Corporate Compliance Insights, 2014)
https://www.corporatecomplianceinsights.com/anti-corruption-developments-azerbaijan-look-socar/
„Es ist nicht das erste Mal, dass SOCAR wegen seiner Geschäfte mit der aserbaidschanischen Öl- und Gasindustrie in die Kritik gerät“ – ein Blick auf mehrere grosse Korruptionsskandale, darunter „ein massiver Plan zur Bestechung von Regierungsbeamten“ und Schmiergeldzahlungen für Unternehmensleiter.
Wie die Familie, die Aserbaidschan regiert, ein Imperium des verborgenen Reichtums aufbaute, Panama Papers (ICIJ, 2016)
https://www.icij.org/investigations/panama-papers/20160404-azerbaijan-hidden-wealth/
Die neuen Details über das Offshore-Imperium von Alijew gehen aus Aufzeichnungen hervor, die das Internationale Konsortium für investigative Journalisten erhalten hat. Das Ausmass der Korruption und die elitäre Kontrolle der Wirtschaft machen es in einem Teil der Welt, in dem diese Dinge nicht ungewöhnlich sind, besonders auffällig. „Die Vergabe von Wirtschaftsaktivitäten an Familien und Clans, die für den Machterhalt des derzeitigen Regimes wichtig sind, ist kein ungewöhnliches Muster. In Aserbaidschan ist es jedoch perfektioniert worden.“
Die Macht des Geldes: Die Kaviarverbindung (ARTE Documentary, 2021)
https://www.arte.tv/fr/videos/096318-000-A/la-caviar-connection-1-2/
https://www.arte.tv/fr/videos/096319-000-A/la-caviar-connection-2-2/
Wie Aserbaidschan europäische Parlamentarier bestochen hat, um sich international Respekt zu verschaffen. Eine erbauliche Untersuchung über die dunklen Machenschaften der „Kaviardiplomatie“. Aserbaidschan hat daran gearbeitet, das Herz der europäischen demokratischen Institutionen zu korrumpieren. Ihre Methode: Sie kaufen sich Verbündete, um ihr Image auf internationaler Ebene zu beschönigen, indem sie die Menschenrechte missachten und ihre Führer, Autokraten, die vom Grössenwahn ergriffen sind, weiter bereichern. Infolge dieses grossen Skandals wurden auch vierzehn Mitglieder des Europarats auf Lebenszeit ausgeschlossen. Doch die Leichtigkeit, mit der Baku gewählte europäische Vertreter gekauft hat, zeigt vor allem die erschreckende Verwundbarkeit unserer Demokratien.
Die Struktur der Korruption in Aserbaidschan (Carnegie Endowment for International Peace, 2016)
https://carnegieendowment.org/files/8_Azerbaijan_Full_Web1.pdf (PDF)
Aserbaidschan ist ein recht deutliches Beispiel für ein einziges dominantes Netzwerk, wobei die Netzwerke, die von den Familien von Präsident Ilham Alijew und seiner Frau Mehriban Paschajewa Alijewa kontrolliert werden, etwas voneinander getrennt sind. Dieses Netzwerk ist auf bemerkenswerte Weise vertikal integriert: Beobachter beschreiben ein sogenanntes Bestechungs-Pooling-System, bei dem die auf der Strasse erpressten Bestechungsgelder und falschen Bussgelder nach oben geschickt und zentral gebündelt werden und dann ein Teil davon in Form von so genannten Umschlaggehungsgehältern nach unten weiterverteilt wird.
Aserbaidschan Korruptionsbericht (GAN Integrity, Risk & Compliance Portal, 2020)
https://www.ganintegrity.com/portal/country-profiles/azerbaijan/
Dem aserbaidschanischen Öl- und Gassektor mangelt es an Transparenz, und er gilt als die grösste Korruptionsquelle des Landes. Korruption stellt für Unternehmen, die in Aserbaidschan tätig sind oder Investitionen planen, ein erhebliches Compliance-Risiko dar. Politische Korruption erhöht die Geschäftskosten und stellt die grösste Herausforderung für ausländische Unternehmen dar; Klientelismus ist besonders in der Ölindustrie verbreitet, die die grössten Einnahmen des Staates erwirtschaftet. Eine schwache Justiz und eine unzureichende Durchsetzung von Vorschriften ermöglichen es Regierungsbeamten, ungestraft zu handeln.
Aserbaidschan Anonym: SOCAR und warum die EITI weiter gehen muss (Global Witness, 2013)
https://cdn.globalwitness.org/archive/files/library/azerbaijan_anonymous_lr.pdf (PDF)
Die internationale Initiative für Transparenz in der Rohstoffwirtschaft (Extractive Industries Transparency Initiative, EITI) wurde ins Leben gerufen, um die Bürger rohstoffreicher Länder darüber zu informieren, wie viel ihre Regierungen an den natürlichen Ressourcen verdienen, um Korruption zu verhindern. Privatunternehmen profitieren von Geschäften in Milliardenhöhe von Geschäften mit aserbaidschanischem Öl im Wert von mehreren Milliarden Dollar, obwohl nicht klar ist, warum sie daran beteiligt sind oder wem sie gehören. SOCAR hat nicht noch die versteckten Nutzniesser anderer Unternehmen, mit denen sie Geschäfte macht, offengelegt.
Durchgesickerte Informationen enthüllen, wie Schweizer Vermögensberater eine globale Gruppe von Verdächtigen schützen, Pandora Papers (ICIJ, 2021)
https://www.icij.org/investigations/pandora-papers/switzerland-fidinam-wealth-management-money-laundering/
Geheime Akten zeigen eine ausgedehnte Industrie von Mittelsmännern, die Lücken in den Anti-Geldwäsche-Gesetzen ausnutzen. Die durchgesickerten Dokumente enthalten Informationen über mehr als 90 Schweizer Berater – Anwalts-, Notar- und Beratungsfirmen -, deren Rolle im Offshore-System oft durch sichtbarere Akteure wie Banken und durch einen Mantel der Verschwiegenheit verschleiert wird, der es ihnen ermöglicht, mit geringer Rechenschaftspflicht zu operieren. So wurden beispielsweise mehr als 30 Briefkastenfirmen für die Kinder und Verbündeten des aserbaidschanischen Präsidenten Ilham Aliyev von der Schweiz aus verwaltet.
SOCAR: Feuer und Flamme für so vieles (Public Eye, 2021)
https://www.publiceye.ch/de/themen/rohstoffhandel/socar-feuer-und-flamme-fuer-so-vieles
Die staatliche Ölgesellschaft Aserbaidschans versucht, mit grossem Sport- und Kultursponsoring in ganz Europa und vor allem in der Schweiz zu bestechen, wo SOCAR das Esso-Tankstellennetz gekauft und seine wichtigste Handelsniederlassung eingerichtet hat. Doch das Image des Unternehmens hat stark gelitten, seit die Muttergesellschaft in die Kriegspropaganda von Präsident Alijew verwickelt ist. Aber auch, seit der Name SOCAR am Rande einer weitreichenden maltesischen Korruptionsaffäre auftauchte, die vermutlich zum Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia führte.
Aserbaidschan und internationale Korruptionsskandale (Baku Research Institute, 2021)
https://bakuresearchinstitute.org/en/azerbaijan-and-international-corruption-scandals/
Im jährlichen Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) von Transparency International für das Jahr 2020 erhielt Aserbaidschan einen Wert von 30 und lag damit auf Platz 129 von 180 Ländern. Aserbaidschan ist fast jedes Jahr in einen neuen internationalen Korruptionsskandal verwickelt. Dazu gehören globale Skandale wie die Panama Papers, aber auch verschiedene Skandale auf nationaler Ebene wie in Malta. In diesem Artikel werden 25 aktuelle Korruptionsskandale zusammengefasst.